006 DIETER SCHWERDTLE - JOSEPH BEUYS MIT ZARENKRONE 1982
DIETER SCHWERDTLE - JOSEPH BEUYS MIT ZARENKRONE, Kassel 1982.
Silbergelatine auf Baryt, ca. 30,5 x 20,5 cm.
Rückseitig mit Fotografen- und Editionsstempel.
Das Foto entstand während der spektakulären Umwandlung der Kopie der Zarenkrone von Iwan dem Schrecklichen in den "Friedenshasen mit Zubehör" anlässlich und zur Finanzierung der Aktion 7000 Eichen, documenta 7 Kassel 1982-1987.
vergriffen
008 DIETER SCHWERDTLE - JOSEPH BEUYS BEI NACHT KASSEL 1984
DIETER SCHWERDTLE - JOSEPH BEUYS BEI NACHT, KASSEL 1984
Silbergelatine auf Baryt, ca. 30 x 21 cm.
Rückseitig Fotografen- und
Editionsstempel.
Bekanntes Motiv des Kasseler Fotografen, z.B. verwendet als Schutzumschlag des Buches \"JOSEPH BEUYS - 7000 EICHEN\" hrsg. von Fernando Groener und Rose-Maria Kandler. Es zeigt Beuys und Johannes Stüttgen bei der Pflanzung von \"7000 EICHEN\" am HR Studio Kassel.
Das Foto entstand während der documenta 9, 1992 und zeigt den international bekannten belgischen Künstler Guillaume Bijl.
Guillaume Bijl gestaltet peinlich genau mit Gebrauchsgegenständen typische Räume unserer modernen Freizeit- und Konsumgesellschaft, wie Fitness-Studio oder Supermarkt. Mit hintergründigem Witz führt uns Bijl das Schnellebige und oft Kulissenhafte unserer Zeit vor Augen; seine Arbeiten beschreibt er als "spöttische Bestandsaufnahme unserer westlichen Zivilisation", z.B. den "Siegeszug" der Lederhose bis ins 20. Jahrhundert und die Geschichte des prähistorischen Menschen. Auch hier entlarvt der Künstler Effekthascherei und Sensationslust unserer Zeit: Im Zauber des Vorführungsspektakels lösen sich die inhaltlichen Bezüge auf, die Historie erweist sich als ein Konsumgut, vereinnahmt von der modernen Unterhaltungsindustrie.
060 DIETER SCHWERDTLE - JAMES LEE BYARS KASSEL 1982
DIETER SCHWERDTLE - JAMES LEE BYARS KASSEL 1982.
Silbergelatineprint auf Baryt, ca. 30,5 x 20,5 cm.
Das Foto entstand während der documenta 7, 1982 und zeigt den amerikanischen Performance- und Konzeptkünstler James Lee Byars im Kasseler Fridericianum.
"Warum dies Verlangen nach Unsterblichkeit?" Grundsätzlicher Art sind die Fragen James Lee Byars´: Fragen nach dem Weg des Glücks, nach dem vollendeten Moment im Leben, im Tod, in der Kunst. In seinem Werk revolutioniert Byars die Museumswelt mit Performances von extrem kurzer Dauer, um sich später ihrem Gegenpol, den monumentalen, "ewigen" Inszenierungen zuzuwenden: Der zentrale Konflikt der Moderne um das Ewige und den Augenblick gewinnt bei Byars focusartig Kontur.
Das Foto entstand während der documenta 7, 1982 und zeigt Immendorff mit seiner Skultptur "Brandenburger Tor".
Immendorff, geb. 1945 in Bleckede. Studierte bei Theo Otto und Joseph Beuys an der Düsseldorfer Kunstakademie. LIDL, 1976 erste Begegnung mit A.R. Penck. Seitdem enge freundschaftliche Zusammenarbeit. Cafe Deutschland Bilder, seit 1996 Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie.
Das Foto entstand während der documenta 9, 1992 und zeigt Ilya Kabakov, einen der populärsten Künstler der Gegenwart, die aus der ehemaligen Sowjetunion stammen.
Ilya Kabakov beschränkt sich in seiner Kunstproduktion nicht auf ein bestimmtes Medium, vielmehr führt ihn die von ihm angestrebte Gleichberechtigung von Wort und Bild zu jenen Installationen, die für seine Arbeit charakteristisch geworden sind. Die Differenz der Wahrnehmungsebenen von Text und Bild betont die kommunikative Dimension des Kunstwerks, wobei "alle möglichen Täuschungen, Selbsttäuschungen, Absurditäten, Missverständnisse, Sackgassen und Unmöglichkeiten" Motivation sind für die künstlerische Mitteilung (Boris Groys). Die Vorliebe für das Gespräch, die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Ding sind es, die Kabakovs Installationen stets von neuem beleben.
Das Foto entstand während der documenta 9, 1992 und zeigt den dänischen Künstler Per Kirkeby.
Kirkeby, Geologe, Maler, Objektbauer, Filmemacher, Schriftsteller und Professor in Frankfurt ist derzeit der wichtigste international bekannte dänische Künstler. Er hat sein Werk von der Malerei ausgehend erweitert um Bronzeskulpturen, um Backsteinbauten, um ein schriftstellerisches Werk und um Filme. Er hat mehrere Filme geschaffen und zu Beginn seiner Laufbahn auch Installationen und Aktionen durchgeführt. Kirkeby überblickt somit ein künstlerisches Universum, das der Malerei zwar ihre Rolle im Mittelpunkt sichert, aber weit ausgreifend neue Wirkungsmöglichkeiten gefunden hat. Er antwortet auf die moderne Erweiterung der Künste, ohne sich selbst und den Mittelpunkt aus den Augen zu verlieren.